Vanilleschote Die Bourbon Vanilleschote von Tante Amme ist ein beliebtes Gewürz für allerlei Süßspeisen und verleiht diesen ein harmonisches Aroma. "Königin der Gewürze" fein süßlicher Duft beste nachhaltige Qualität Das ausgeschabtes Vanillemark verfeinert meine Desserts und Backwaren. Für mich ist das feine Aroma der Bourbon Vanille unverzichtbar: in der Crème Brûlée oder in Vanillekipferln. Die ledrigen und braunen bis dunkelbraunen Vanillestangen aus Madagaskar sind naturbelassen, frei von irgendwelchen Zusätzen. Anwendung: - Für die Gewinnung des Vanillemarks schneide ich die Schote längs auf und kratze diese mit der Klinge eines Messers oder Spatels aus. - Die ausgekratzten Schoten lege ich für einige Zeit in Salz, Zucker oder Olivenöl ein. So erweitere ich mit meinem Vanille-Salz oder Vanille-Öl den Anwendungsbereich auf herzhafte Gerichte. Das Vanillesalz gibt meinen Fischgerichten das gewisse Etwas. Inhalt 1 Schote
Nährwerte je 100 g
Energie kJ / kcal 1028 kJ / 249 kcal
Fett 9,6 g
davon gesättigte Fettsäuren 1,1 g
Kohlenhydrate 18,2 g
davon Zucker 10,8 g
Ballaststoffe 36,6 g
Eiweiß 4,2 g
Salz 0,07 g
Allergiehinweis: Vanillin
Wissenswertes: Vanilleschoten sind im Grunde Kapselfrüchte und stammen ursprünglich aus Mexiko. Schon die Azteken wussten um den geheimnisvollen Geschmack von Vanille. Das Haupt-Aroma von Vanilleschoten ist das Vanillin. Die Vanille-Blüten werden nur durch bestimmte Bienenarten bestäubt oder mittlerweile per Hand. Heutzutage stammt ein Großteil der Vanilleschoten aus Madagaskar sowie der Insel La Réunion. Nur Gewürzvanille aus diesen Regionen darf man als Bourbon Vanille bezeichnet. Die reifen grünlich-gelben Vanilleschoten werden per Hand geerntet und in heißem Wasser blanchiert. Dadurch wird die Fermentation (Gärungsprozess) ausgelöst. Bevor die Schoten für einige Woche trocknen, schwitzen sie für 2 bis 3 Tage in luftdichten Behältern. Durch diese Vorgänge erhalten die Vanilleschoten ihre typische dunkle Farbe und ihre ledrige Textur.